Mit Pick-e-Bike zum "Rhyschwimme"!

Wir haben für dich Tipps und wichtige Hinweise zum perfekten Rhyschwumm.

Mehr anzeigen Text verbergen

 

Die Sommermonate Juli und August sind in Basel eine heisse Angelegenheit. Temperaturspitzen von über 30 Grad Celsius sind eher die Regel als die Ausnahme. Da heisst es für die meisten Baslerinner und Basler: Ab in den Rhein ins kühle Nass. Wir zeigen, was es zu beachten gilt, wie der Pick-e-Bike Schwimmrucksack das Rheinschwimmen angenehm macht und wie man mit Pick-e-Bike zu den besten Stellen am Rhein gelangt. Jetzt aber r(h)ein ins Vergnügen!

 

Wer sagt denn, dass "mit dem Strom zu schwimmen" schlecht sein muss? Im Gegenteil, in Basel ist es geradezu eine Tugend, sich in den heissen Sommermonaten in die kühlenden Fluten des Rheins zu stürzen und sich einfach mal flussabwärts treiben zu lassen. "Rhyschwumm" nennen es wir Einheimischen, und wir haben daraus eine Art Volkssport gemacht. 

 

Dr Bach ab

 

Das Rheinschwimmen gehört wohl zu einer der beliebtesten Arten, sich im Sommer abzukühlen. Sich an der Basler Altstadt, dem Münster und unter der Wettstein- und der Mittleren Rheinbrücke vorbei treiben zu lassen - das ist Entschleunigung pur! Wusstest du, dass das Basler Rheinschwimmen seit 2017 offiziell zur Liste der lebendigen Traditionen der Schweiz gehört? Damit ist es Teil des Inventars des immaterielllen UNESCO Kulturerbes in der Schweiz. Da sieht man wieder, wie erfrischend Kultur in Basel sein kann. 

 

Was ist erlaubt? 

 

Trotz aller Entschleunigung gilt es aber, sich an ein paar Regeln zu halten. Als erstes sollte man schon mal gut schwimmen können. Ungeübte und unsichere Schwimmerinnen und Schwimmer sowie kleine Kinder mit Schwimmflügeli gehören nicht in den Rhein! Es besteht Lebensgefahr. Ausserdem darf man nur in den markierten Zonen schwimmen, Plakate am Rheinufer entlang signalisieren diese. 

 

Achtung Verkehr

 

Auch an- und ablegende Schiffe und Boote dürfen die Schwimmzonen befahren. Da ruft die Basler Polizei zu gegenseitiger Toleranz auf. Passt auf und gebt aufeinander acht. Was allerdings nicht geht, ist sich an den Rheinfähren festzuhalten. Im Übrigen gilt: nicht alleine in den Rhein gehen, keine Sprünge ins Wasser machen, schon gar nicht von Brücken und nicht unmittelbar nach dem Essen schwimmen. Auch Alkohol- oder Drogenkonsum verträgt sich nicht mit dem Rheinschwimmen. Das gilt ja bekanntlich auch für die Benutzung von Pick-e-Bike. Ach ja, und irgendwelche aufblasbaren Schwimmhilfen wie Schläuche, Luftmatratzen oder Schwimmflügeli sind ebenfalls verboten. 

 

Schwimmrucksack von Wickelfisch

 

Nichts einzuwenden hingegen gibt es beim Schwimmrucksack von Pick-e-Bike. Er ist hier im Shop erhältlich und gross genug, um deine Kleider, Schuhe, dein Smartphone und Accessoires zu verstauen. Wichtig ist, den Schwimmrucksack nie an den Körper zu binden. Er ist schliesslich keine Schwimmweste, sondern dient lediglich dem wasserdichten Transport der persönlichen Sachen. Sich daran festzuhalten und schön gemütlich den Rhein hinunter treiben zu lassen, ist natürlich erlaubt und so wunderbar entspannend, herrlich!

Wickelfisch-Rucksack in limitierter Pick-e-Bike Edition

CHF 37.90

Den legendären Wickelfisch gibt es bei uns jetzt in der limitierten Pick-e-Bike Edition. Als praktischer Rucksack ist er perfekt für deine nächste Fahrt mit dem E-Bike geeignet. In der Grösse L mit 30 Liter Fassungsvermögen bietet unser original Wickelfisch Schwimmrucksack genügend Platz für deine Kleidung, dein Smartphone, Geldbeutel und allen Accessoires, die du dabei hast. Sichere dir jetzt deinen eigenen limitierten Wickelfisch Baderucksack! Der perfekte Begleiter für den Sommer für jeden Pick-e-Bike Fan. Verfügbar nur solange unser Vorrat reicht!

 

 

Ein- und Ausstieg

 

Wer das erste Mal in den Rhein steigt, macht es am besten einfach den Einheimischen nach. Eine gemütliche Einstiegsstelle befindet sich zum Beispiel etwas unterhalb der Wild-Maa-Fähre. Das E-Velo lässt sich unter der Wettsteinbrücke bei den Treppen gut parkieren. Dann läuft man ein paar Schritte den Rhein aufwärts. Auf Höhe Burgweg führt dann eine Stiege zum kleinen Strändchen, wo man bequem ins Wasser einsteigen kann. Zum Aussteigen empfehlen wir die Treppen bei der Kaserne, da befinden sich auch Duschen auf der Höhe Unterer Rheinweg/Klingentalgraben. Die 10 bis 15 Minuten bis dorthin sind gerade richtig, um sich in der Mittagspause abzukühlen. Es gibt auch Ein- und Ausstiege am Grossbaslerufer. Beliebt beispielsweise ist die Breite, gleich nach der Schwarzwaldbrücke rheinabwärts, mit Ausstieg beim "Rhybadhysli Breiti" oder dann auf der Höhe Pfalz, kurz vor der Fähre. Abstellplätze für das Pick-e-Bike findest du da reichlich. Auch weiter unten, bei der Vogel-Gryff-Fähre kann man schwimmen, diese Seite liegt jedoch im Schatten und ist für Gfröhrli vielleicht weniger geeignet. Auch fahren da viel mehr Schiffe, was den Badeplausch eher trübt. Relativ neu ist die Badestelle ganz unten beim Novartis Campus, nach der Dreirosenbrücke. Auch hier gibt es Duschen und bequeme Ein- und Ausstiegsmöglichkeiten. 

 

Grand Tour

 

Wer sich länger als 15 Minuten im Wasser aufhalten möchte, dem empfehlen wir die lange, sonnige Schwimmstrecke vom Tinguely Museum bis zur Ueli-Fähre vor der Dreirosenbrücke, auf der Kleinbaslerseite. Gerade am Abend bei Sonnenuntergang ist so ein Rhyschwumm etwas Einmaliges. Aber nur, wenn die Temperaturen stimmen. Wie warm bzw. kalt der Rhein ist, wird übrigens auf Tafeln am Ufer - zum Beispiel bei der Kaserne - notiert. Wer sich online informieren will, kann das auch hier tun. 

 

Rhein ins Vergnügen!

 

Hiermit hast du das Wichtigste zum Rheinschwimmen erfahren. Unten haben wir dir die wichtigsten Tipps nochmals zusammengestellt. Pass gut auf, der Rhein kann manchmal tückisch sein, und ein Fluss ist kein Planschbecken - verantwortungsvolles Handeln bleibt immer oberstes Gebot. Viel Spass im Rhein!

 

Tipps von Pick-e-Bike

 

  •  Beachte die Wegleitung für Rheinschwimmerinnen und Rheinschwimmer.
  •  Stell das E-Velo so ab, dass Passanten nicht behindert werden und jeder es neu mieten kann.
  •  Beim Tinguely Museum kannst du das E-Velo bei den offiziellen Velo-Abstellplätzen parkieren. Von dort ist es nur noch ein kurzer Weg zum Einstieg zum Rheinschwimmen.
  •  Bei den Ausstiegsplätzen Kaserne, Florastrasse oder Ueli-Fähre befinden sich jeweils beliebte Basler Buvetten. Es gibt nichts Gemütlicheres als an einem dieser saisonalen Gastrobetriebe etwas Feines zu essen und zu trinken, übrigens auch ohne Rheinschwimmen. Das ist Ferienstimmung pur mitten in Basel. 

 

Damit deine Sommerausflüge mit dem Pick-e-Bike perfekt werden, haben wir noch weitere Produkte, wie wasserdichte Smart Speaker, praktische Solar Powerbanks oder den praktischen tragbaren UNA Grill für unterwegs in unserem Shop für dich. Hier geht es zu unseren Freizeit & Outdoor Produkten.